Übersicht Wärmeversorgung

Zukunftssichere, nachhaltige Wärmeversorgung

Fernwärme ist versorgungssicher und komfortabel. Die Hauswärme muss nicht mehr mit einer eigenen Heizung erzeugt werden. Sie wird über eine nahezu wartungsfreie und platzsparende Wärmeübergabestation bezogen. Kamin und Heizöltank werden nicht mehr benötigt: Im Keller ist mehr Platz vorhanden und es müssen keine Gefahrenstoffe gelagert werden. Die Kosten für Kaminfeger, Heizungswartung, Service-Abo und der Beschaffungsaufwand für Energie entfallen.
 

Planung Versorgungsgebiete

Vesorgungsgebiete Steffisburg
 


Die NetZulg AG baut das Fernwärmenetz in Steffisburg im Jahr 2023 weiter aus. Die Bauarbeiten sind ab Anfang März im Gange und werden bis Dezember 2023 in Etappen ausgeführt:

  • Die Hauptleitung vom Schwäbiskreisel bis zur Mittelstrasse 4 mit Hauanschlussleitungen. Mehr Informationen: Absatz «Baustelle Mittelstrasse».
  • Im Bereich Radweg Mittelstrasse werden die Hausanschlussleitungen fertiggestellt.
  • Im Gebiet Erlenstrasse, Höchhusweg, Zelgstrasse, Ziegeleistrasse werden nach Ostern 2023 die Wärmeverteilleitung und die Hausanschlussleitungen realisiert.
  • In der Hedwigstrasse werden ab Sommer 2023 Fernwärme Hausanschlussleitungen gebaut und bestehende Werkleitungen erneuert.
Planung
  • Gurnigelweg
  • Kaliforni / Aarefeld: Anschluss ans Fernwärmenetz möglich ab 2024 (Faktenblatt)
  • Brändlisberg / Goldiwilstrasse: Anschluss ans Fernwärmenetz möglich ab 2024 (Faktenblatt)
  • Oberdorf Ost: Erschliessung ab 2024

Bei der Konkretisierung der Planung werden die Anwohnerinnen und Anwohner informiert.
 

Vorprojekt
  • Schwäbisstrasse Süd: Anschluss ans Fernwärmenetz möglich ab 2024
  • Mittelstrasse (Abschnitte, 2. Teil): Anschluss ans Fernwärmenetz möglich ab 2024


Schliessen Sie Ihre Liegenschaft auch an?
Wenn sich Ihre Liegenschaft im Einzugsgebiet der Fernwärmeleitungen befindet (Rückseite) und Ihre Heizung älter als 10 Jahre ist, kann ein Anschluss an das Wärmenetz interessant sein. Ihre Liegenschaft kann direkt angeschlossen und baldmöglichst mit Wärme versorgt werden. Es ist aber auch möglich, im Rahmen der Bauarbeiten die Hauszuleitung zu erstellen, den Anschluss vorzubereiten und mit der Wärmelieferung noch zu warten.
 

Potentialabschätzung
  • Schönau (ab 2024)
  • Stuckimatte / Weberweg (2023/2024)


In den Gebieten Hardegg, Flühli, Klosternweg, Uf den Müren und Walkeweg/Gummweg ist ein Contracting möglich. Dafür bieten sich Lösungen wie ein Blockheizkraft oder ein Holz-Blockheizkraftwerk an. Der Betrieb und Unterhalt einer solchen dezentralen Anlage kann durch die NetZulg AG übernommen werden.


Zögern Sie nicht, bei Fragen anzurufen oder zu mailen. Das Wärmeteam der NetZulg AG ist für Sie da und berät Sie gerne, selbstverständlich auch vor Ort.

E-Mail
Telefon 033 439 42 42
Anfrage Wärmeversorgung

 

Preise

Preise Wärmeversorgung Steffisburg
Versorgungsgebiet der NetZulg AG
Preise 2023

Anschlusskostenbeitrag / Leistungseinkauf
Elektrizität, Wärme, Wasser
Tarife 2023

Allgemeine Bedingungen für den Anschluss, die Netznutzung und die Lieferung von Fernwärme
AGB

Technische Anschlussbedingungen für den Netzanschluss, die Netznutzung und die Lieferung von Fernwärme
TAB

Standardschema Variante 1
Standardschema Variante 2
Standardschema Variante 3


Mehr Informationen zum
Ablauf Förderung und Anschluss Wärmeversorgung


 

Wärmeversorgung in Steffisburg seit 1999

Das Wärmenetz Zulg mit der Heizzentrale in der Sportanlage Musterplatz, versorgt die Schulanlagen Musterplatz, Zulg und Schönau. Die Produktionsanlage, exklusiv Gebäuderaum, und das ganze Netz bis und mit Wärmetauscher bei den Kunden befindet sich im Eigentum der NetZulg AG. Die Inbetriebnahme erfolgte 1999.

Das Wärmenetz Astra versorgt die Überbauung ASTRA und das Pflegeheim Solina an der Ziegeleistrasse. Die Produktionsanlage, inklusiv Gebäuderaum befinden sich im Baurecht, das Netz bis und mit Wärmetauscher bei den Kunden im Eigentum der NetZulg AG. Die Inbetriebnahme erfolgte 2002.

Die Wärmepumpenheizzentrale Kali II versorgt 29 Einfamilienhäuser. Im Eigentum der NetZulg AG befindet sich nur die Wärmepumpe mit zugehörigen Installationen innerhalb des Heizzentralenraumes. Die Wärmepumpe wurde 2003 in Betrieb gesetzt.

Jede Anlage wird aufgrund des Wärmebedarfs und der speziellen Gegebenheiten individuell ausgelegt.