Geschäftsjahr 2021

Der Jahresbericht 2021 und die Jahresrechnung 2021 sind Bestandteile des Geschäftsberichts 2021.

Jahresbericht 2021
Jahresrechnung 2021


Zuverlässigkeit und Resilienz an erster Stelle, besonders bei den zu erwartenden Verwerfungen im Energiebereich! Die NetZulg AG kann auf ein reich befrachtetes und gutes Geschäftsjahr 2021 zurückblicken und freut sich, Ihnen die Abschlusszahlen zu präsentieren. In der Bilanz und der Erfolgsrechnung sehen wir die Anstrengungen im Erhalt und insbesondere im Ausbau unserer Angebote. Die Belieferung unserer Produkte Strom, Wasser und Dienstleistungen nehmen nach wie vor einen hohen Stellenwert ein. Der Ausbau des Angebotes erfolgte vor allem im Fernwärmegeschäft. Dieser Energiebereich wird in Zukunft ein wichtiges Segment der NetZulg AG als Querverbundunternehmen sein.

Eine hohe Zuverlässigkeit bedeutet hohe Investitionen und für übergreifende Netze eine hohe Koordination. Mit einer Bündelung der Kräfte mit Partnern können die Anstrengungen stark optimiert und besser abgestimmt werden. Im Fernwärmegeschäft haben wir bereits ein solches Modell in Umsetzung. Die Fernwärme Thun AG, an welcher die Partner Energie Thun AG, AVAG AG und NetZulg AG beteiligt sind, beliefert Wärmeenergie als Grossist und wir verteilen die Wärme in unseren Gebieten. Im Produktsegment Wasser haben wir in diesem Jahr mit den Partnern der WARET AG konkrete Schritte unternommen, die ein ähnliches Modell möglich machen können. Die WARET AG soll die Primäranlagen (Quellen, Pumpwerke und Wasserreservoirs) aller Partner übernehmen und dabei unter einem Dach das Wasser ganzheitlich koordiniert mit hoher Zuverlässigkeit an die Partner liefern, welche ihrerseits ihre Kunden beliefern.

Diese beiden Geschäftsbereiche zeigen, dass eine hohe Zuverlässigkeit und Resilienz als Einzelkämpfer in unserer Branche schwieriger wird und eine Bündelung der Kräfte mit geeigneten Partnern gleicher Interessen zielführend sein kann. Mit Ausblick auf die Zukunft werden solche Modelle auch in den Geschäftsprozessen grosse Chancen eröffnen, denken wir an die Digitalisierung oder die das Geschäft unterstützenden Prozesse. Am Schluss bleiben wir im Wettbewerb (wenn in unserer Branche auch protektionistisch) und dieser ist der Treiber für die Markt- und Kundenorientierung.

Wir danken unseren Kunden sowie den Gemeinden Oberdiessbach, Heimberg und Blumenstein, der Elektra Buchen-Teuffenthal und der Bernapark AG für ihre Treue. Der Gemeinde Steffisburg als Alleinaktionärin danken wir für das uns entgegengebrachte Vertrauen und die stets solide, gute Zusammenarbeit.

  

Jörg Rychener, Verwaltungsratspräsident / Rolf Schröter, Geschäftsführer